Navigation

Informationen zur Seite

Partner / Support


interview mit sascha verlan

interview mit sascha verlan

das interview fand nach seinem vortrag in konstanz zum thema hiphop in deustchland nach brothers kepers und aggro berlin (eure hoods sind nicht im ghetto sondern im internet) statt.

Nach deinem vortrag hat ein besucher in der anschließenden diskussionsrunde hiphop und die hauptschulproblematik, die derzeit in den deutschen medien überpresent ist, in einem atemzug genannt. Wie denkst du darüber, woher kommt das?

Was mich vor allem erstaunt ist, dass das nicht alle im moment machen, weil das natürlich das Klischee ist, dass hiphop oder rap, von amerika ausgehend das sprachrohr der minderheiten, der ausgegrenzten, ist. Natürlich jetzt nicht die schwulen oder die was weiß ich, sondern ethnische, nationale minderheiten, weil es immer um rassismus geht. Das ist ein klischee, ein vorurteil, man kann viele gründe anführen, dass das so ist und das es auch berechtigt ist es so zu sehen. Das problem ist nur oft, dass da ursache und wirkung vertauscht werden. ich meine die leute vom wu tang clan oder so, die sind ja wirklich aus dem absoluten sozialen abseits und sind völlig jenseits der bildungssysteme großgeworden, aber rap ist nicht dafür verantwortlich. Rap hat damit nichts zu tun, wie es an der rütli schule zugeht. Wenn es da einen zusammenhang gibt, dann sind es einzelne schüler, die sich in raptexten ausdrücken. Aber wenn sie sich in raptexten ausdrücken, dann sind sie ja schon eine stufe über die schule raus, dann können sie sich ja schon ausdrücken oder argumentieren. Es gab in los angeles 1992, nach diesen riots im zuge dieses rodney king mordes, nachdem los angeles gebrannt hat, zwischen den zwei großen gangs, den blodds und den crips, friedensverhandlungen. Da haben die gerappt. Die haben da gefreestyled. Also die haben auf ganz hohem niveau argumentiert. die ganzen zuschauer, von fernsehteams bis zu den sozialarbeitern, waren völlig überrascht auf welch hohem niveau diese leute miteinander kommunizierten, was die für eine sprachfähigkeit hatten. Weil man immer das bild hatte, es seien irgendwelche gangster ohne bildung. Und so ist es auch was die rütli schule angeht, die können kein deutsch, die können nicht schreiben, die können nicht lesen, die verstehen keine texte. Wenn jetzt rapper an solche schulen gehen, dann schreiben die jugendlichen dort texte, die eine für die lehrer sehr überraschende qualität haben. Da kommt einer mit rap und plötzlich können meine schüler eine argumentation schreiben. Gereimt natürlich, ist halt ein bisschen blöd da jetzt einen note zu geben, aber das sind argumentative texte. Die haben eine roten faden, einen anfang und ein ende, einen spannungsboden und erzählen eine geschichte oder berichten über ein thema. Das funktioniert halt oft nicht so in der schule. Also der zusammenhang ist zwar berechtigt, die frage ist wie du das bewertest. Also um es noch mal zu wiederholen, wichtig ist, dass rap die zustände, wenn rap an so einer schule vorhanden ist, darstellt. Aber rap ist nicht dafür verantwortlich. Das war ja dasselbe mit dieser sido/aggro indexdebatte, dass ja der vorwurf kam, nicht dass diese art von rap und da würde ich sogar noch zustimmen, sondern rap allgemein die jugend verderben würde, moralisch und sprachlich und dass es ein zeichen für den niedergang der deutschen kultur wäre. Und das ist es genau nicht, sondern rap ist, wenn er funktioniert, und wenn er nicht wie jetzt bei aggro ein marketingkonzept ist (Bushido hat abitur gemacht, der spricht französisch, wahrscheinlich die sprache seines vaters, also arabisch und deutsch. Der ist nicht dumm, sondern eher intelligent, denn das ist eine masche die er fährt, mit der er erfolg hat und geld machen kann), immer eine ausdrucksform die einen weiterbringt, also auch immer durch diesen wettkampf. Man misst sich mit den anderen, schreibt einen text und trägt ihn vor. Dann kommt ein anderer und macht einen besseren. Was mache ich jetzt? Weiterschreiben. Das ist dann ein battleding im positiven sinn. Natürlich gibt es battles, die völlig destrutkiv sind, dass die leute sich gegenseitig das maul vollhauen, aber in der grundidee und wenn es funktioniert, ist die battle das was hiphop immer groß gemacht hat. Jetzt kommt der eminem, der hat sachen gemacht, die hat davor niemand gemacht, deshalb wird er ja auch in der amerikanischen szene anerkannt und alles was ihm immer noch als Disrespekt entgegenschlägt hat mit neid und business zu tun, aber nicht mit skills. Aber der standard ist jetzt wieder ein anderer. Es gibt ja genügend die noch verrücktere sachen machen. Diese battle ist wirklich der motor. In einer freestylebattle kann das ja auch innerhalb von minuten passieren, dass die sich hochschaukeln und dann zu zweit eine höhe erreichen, die der einzelne nie hinbekommen hätte. Jetzt bin ich natürlich irgendwo anders..

Hast du den specter (kopf von aggro berlin) mal getroffen und kennen gelernt?

Ja ich habe den specter schon vor fünf oder sechs jahren getroffen als ich für dieses french connection ding recherchiert habe. Specter ist ja deutscher, aber er ist in paris aufgewachsen und ging dort an eine deutsche schule, wo auch gawkie und darko waren, zwei ganz große spüher. Ist eigentlich ganz spannend, dass es dort dann an einer deutschen schule in paris eine eigene hiphopszene in frankreich gab. Ich habe sogar eine demoplatte von der gruppe bei der der specter in paris war. Ich muss dem mal noch genauer nachgehen, weil da vieles angelegt ist, was bei aggro passierte. Und im interview, das ich mit ihm gemacht habe, hat er mir auch erzählt in deutschland sei alles so langweilig, keine kraft und aggression dahinter, wo er ja auch recht hatte und dass er sehr unzufrieden sei. Ich habe ihm damals recht gegeben. Also allein wenn man mal die bandnamen in deutschland, amerika und franrkeich vergleicht..public enemy, nwa oder fugees, in frankreich lunatic, ntm oder assassin, also einfach radikale namen, die auf den punkt bringen um was es bei den gruppen eigentlich geht. Bei uns freundeskreis, massive töne oder absolute beginner. Das ist alles schon sehr lieb. Also ich weiß nicht wie das bei specter ist, vielleicht hat er den französischen rap nicht verstanden, was ich nicht glaube, weil er einfach sehr intelligent ist, er weiß ganz genau um was es geht. in frankreich geht es ja um was, da ist natürlich das mit der politik ein klischee, weil du in frankreich gar nicht erfolgreich sein kannst wenn du nicht über die banlieue schreibst oder wenn du nicht diesen gegen die gesellschaft film fährst. Also ich weiß nicht wie das heute ist, aber es gab 99, anfang 2000 in frankreich keine funktionierenden hiphop clubs, weil viel zu viel gewalt im spiel war, aber trotzdem geht es dem französischen rap um veränderung der gesellschaftlichen verhältnisse und vieles von der härte, von der radikalität hat eben genau damit zu tun, dass man sich nichts gefallen lässt. Und die härte, die jetzt mit aggro und bass sultan hengzt und den ganzen jungs kommt, ist ja eine gespielte härte. Eine härte, die nur auf textlicher ebene funktioniert. Ich bin vorsichtig was aggro angeht, weil es im hiphop immer wieder so war, dass einzelne gruppen oder ein labelumfeld unglaublich auf die kacke gehaut hat, um die dadurch gewonnene macht, nämlich den zugang zu den großen medien, zu nutzen, um was positives zu errreichen. Copkiller ist so eine geschichte, der song von ice-t und body count. Ich meine der song wurde ja zurecht angegriffen, der ist schon recht hart, natürlich zu verstehen als reaktion auf alles was in los angeles passiert ist. Der text ist auch nicht wirklich gut, kein spannender, gut gebauter text, aber ice-t hat das genutzt, weil er dann plötzlich die macht hatte, weil cnn bei ihm im wohnzimmer saß und filme gemacht hat, weil er bei cnn anrufen konnte und sagen konnte ich habe jetzt ein statement zu der ganzen geschichte zu machen. Er hat diese macht wirklich genutzt um auch Missstände aufmerksam zu machen. Er hat ja dann eine zensierte version von dem song rausgebracht, auf der pressekonferenz, auf der er das verkündet hat, trägt er aber ein shirt mit der aufschrift lapd, we threat you like a king, also eine anspielung auf rodney king, der ja von weißen polizisten totgeschlagen wurde. Also ice-t geht einen schritt zurück, sagt er will nicht, dass leute aus der plattenfirma morddrohungen bekommen, gleichzeitig tritt er aber mit solch einem shirt auf, um seinen angriff noch mal zu verstärken. Das ist ein spiel mit den medien, ein spiel mit dem ziel, was zu verändern. Und das spielen sie alle, auch 50 cent. 50 cent hat stiftungen, die haben alle sachen am laufen mit der erwartung, etwas zu verändern. Und das sehe ich bei aggro berlin nicht. Aber vielleicht kommt das ja noch, glaube ich zwar nicht, aber und das spiegelt sich auch mit der neuauflage unseres buches wieder, dass wir da sehr vorsichtig sind urteile zu fällen. Es kann sein, dass sie diese öffentliche macht, die sie jetzt haben, nutzen um was zu verändern. Und dann geht alles in ordnung, jeder einzelne text, auch der arschficksong geht dann völlig klar. Ich provoziere, alle springen drauf an, alle hören mir zu und wenn ich jetzt eine message habe, dann wäre das für mich eine strategie. Wie gesagt, ich glaube nicht dran, aber vielleicht, wenn wir jetzt noch oft genug darüber reden, merken die jungs vielleicht auch, wenn sie das jetzt machen, bekommen sie die ganze credibility wieder zurück.

Du hast ein buch veröffentlicht, 20 jahre hiphop in deutschland, jetzt hast du ein neues, 25 jahre hiphop in deutschland, das aber genau so dick ist. Vorausgesetzt du machst ein drittes buch, welchen zeitrahmen würde das behandeln?

Also ich bin mir ziemlich sicher, dass ich es nicht mehr machen werde, weil ich merke, dass der abstand wirklich unglaublich groß wird. Bei der ersten version war ich 30, ich werde jetzt 37. jetzt sollten andere das machen. Jüngere, die näher dran sind. Wenn das interesse weiterhin da ist in fünf jahren, dann schreiben andere dieses buch. Ich werde nach wie vor meine meinung dazu haben. Die künstler, mit denen wir zu tun hatten kamen ja auch meistens aus der selben generation. Manche waren vielleicht 25 oder 26, aber das war schon noch eine nähe, die durchaus vertretbar war. Komm ich überhaupt noch an die informationen ran, an die ich damals kam? Man kannte ja auch schon zum teil die leute, also der hannes loh sowieso, weil er ja mit seiner gruppe anarchist chemistry damals teil der szene war, aber auch ich hatte ja schon viele interviews gemacht. Also da haben die schon geschichten erzählt, die du nicht in der backspin lesen kannst. An solche geschichten kommt man nicht so einfach ran. Ich glaub, dass ich nicht mehr so den zugang finden würde. Es muss jemand machen, der schon länger in der szene kontakte hat, der die leute kennt. Ich bin sehr zuversichtlich, dass das jemand macht, wenn das interesse dafür da ist.

Wieso ist hiphop in deutschland bis jetzt eine reine jugendkultur? Was denkst du?

Also es gibt ja so ein phänomen, dass die musikalische entwicklung der meisten leute spätestens mit 23 oder 24 stoppt. Das heißt, dass die jungs, als sie 22, 23 waren und heavy metal gehört haben, mit 40, 50 und 60 immer noch heavy metal hören. Wenn man dann die stones anschaut, die spielen dann auch mit 60 noch. Insofern ist zu erwarten, dass die, die jetzt mit rap aufwachsen, also deine generation, wenn ihr weiterhin rap hört auch noch mit 50 rap hört. Eine andere frage ist natürlich ob es dann künstler jenseits der 30 gibt, die sachen machen, die anders sind, als das was die jungen machen, die aber trotzdem gut sind, die auch zu ihrem alter und zu ihrer erfahrung stehen oder machen sie nichts neues oder etwas, das für das nachgewachsene rappublikum weiterhin interessant bleibt. Und das weiß ich nicht. Also der kool shen hat ja jetzt mit 39 seinen rücktritt erklärt. Er hat gesagt, dass er sich nicht die sachen seiner generationskollegen wie zum beispiel iam anhört, sondern dass er rap nur noch bei den jungen leuten fühlt und spürt. Kool shen will jetzt mit seinem label jüngere leute nach vorne bringen.




Kommentare

Medien


!!! hier sind noch Keine Medien vorhanden !!!