interview auf dem rocco del schlacko 2006
![]() das interview mit victor und kristian von sugarplum fairy fand direkt nach ihrem auftritt auf dem rocco del schlacko statt. sugarplum fairy, was bedeutet der name? (victor:)sugarplum fairy ist eine zeile aus einem beatles stück dass wir sehr mögen. viel mehr steckt da eigentlich gar nicht dahinter. ich bin sicher ihr habt die frage schon tausendmal gehört, aber was ist das geheimnis schwedischer musiker? (victor:)naja es gibt kein wirkliches geheimnis. es ist nicht so dass die schweden talentierter wären oder so. in schweden ist das mit der jugend ganz anders als in deutschland. dort ist es für einen jugendlichen völlig normal in einer band zu spielen. und da wir so viele bands haben ist die wahrscheinlichkeit, dass auch ein paar richtig gute bands dabei sind, natürlich auch viel höher. (kristian:) das war auch eigentlich schon immer so, es gibt viele großartige schwedische musiker, genauso auch aus großbritannien. das ist einfach eine tradition. also denkt ihr der unterschied liegt in der erziehung? (kristian:)wenn man unsere erziehung mit der der mitteleuropäischen länder vergleicht ist dieser schluss nur logisch. ob das jedoch der einzige faktor ist, weiß ich nicht. während der vorbereitung für das interview hab ich gelesen, dass alles mit dem covern von oasis songs begann. ist das euer ziel? so wie oasis zu sein? victor:)So wie Oasis sein? Nein! als wir angefangen haben musik zu machen, war oasis die größte band, deshalb haben wir auch ihre songs gecovert. wenn wir 5 jahre früher angefangen hätten musik zu machen, dann wär es wahrscheinlich nirvana geworden. letzendlich war es zufall. aber oasis war und ist auch immernoch ein großartige band. habt ihr vorbilder? gibt es eine band oder einen künstler mit dem ihr gerne ein feature machen würdet? (kristian:) naja oasis auf jeden fall. aber auch die beatles und die stones. das sind so die größten musiker für uns. (victor:) das mit dem feature ist nicht so einfach. wenn wir mit einer band ein feature machen würden, müsste sie schon besser sein als wir. wenn die band aber besser wäre als wir, dann wären wir nicht mehr die beste band auf der platte und das wäre schlecht. du siehst also, so schnell wird das wohl nicht klappen. was war die letzte cd die ihr gehört habt? (victor:) ich denke es war die erste platte der libertines. oder? (kristian:) ja. habt ihr bestimmte cds für bestimmte situationen, zum aufbauen oder zum runterkommen? (kristian:) naja also nach einer show, am abend, hören wir meistens die beatles. das ist fast schon ein ritual geworden. wie denkt ihr wäre das leben ohne die musik? wenn alles auf einmal vorbei wäre, keine musik, keine tour, keine bühne mehr? leer? (victor:) sehr langweilig. ich denke das problem ist halt, dass man es so gewöhnt ist. wenn ich jetzt taub werden würde, dann wäre das furchtbar. wenn ich allerdings schon mein ganzes leben lang taub wäre, dann würde ich die musik auch nicht vermissen. in den letzten tagen wurde in medien wieder über das filesharing-problem diskutiert. wie reagieren die menschen in schweden auf dieses problem? ziehen sie mit? (victor:) also ich denke es ist unmöglich, das illegale herunterladen von musik zu stoppen. und genaugenommen denke ich auch gar nicht, dass das herunterladen das größte problem ist. ich denke eher, das problem ist, dass es nicht genug gute bands gibt. es gibt keine band mehr die so groß ist wie es die bands in den 90ern und davor waren. damals gab es rem, nirvana und oasis. die waren gigantisch, jeder liebte sie. aber heutzutage gibt es sowas nicht mehr, es gibt nur noch diese eintagsfliegen. und genau deshalb kauft auch keiner mehr cds. alle wollen nur noch den einen hit haben, nicht das ganze album. und den einen song kann man sich ja schnell runterladen. es lohnt sich einfach nicht mehr. wenn man die großen bands anschaut die es noch gibt, wie green day und coldplay, dann sieht man, dass die immer noch platten verkaufen. die leute kaufen also immernoch alben, sie kaufen nur keinen scheiß. seit ihr das album veröffentlicht habt, hattet ihr eine menge shows. ich kann mir gut vorstellen, dass es enorm viel stress ist dass alles zu managen. an welchem punkt würdet ihr aufhören? (kristian:) gute frage. ich denke, wenn ich es nicht mehr genießen könnte. momentan gibt es keinen grund, das zu tun. denn der einzige grund den wir momentan haben musik zu machen, ist der, dass wir es total genießen. es ist wie urlaub, das ganz e leben lang. wir lieben es. aber wenn der urlaub langweilig wird, dann fahren wir heim. es ist auch ein ganz natürlicher prozess. man nicht für immer eine gute band sein. und was würdet ihr jetzt tun, wenn ihr nicht die chance gehabt hättet, musik zu machen? (victor:) wahrscheinlich würde ich mir irgendwas beibringen, irgendwas lernen. (kristian:) ich versuche da gar nicht dran zu denken. ich stecke meine ganze energie in die band und denke nie an plan b. |
Kommentare |
Medien!!! hier sind noch Keine Medien vorhanden !!! |